The power of many

Mein Kraftwerk +43 1 53 50 110
Produkte und Services von Next Kraftwerke im Überblick.

Virtuelles Kraftwerk
Mit unseren Produkten die Marktchancen nutzen

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk bringen wir Produktions-, Verbrauchs- und Speichereinheiten an die Märkte. Denn Strom ist nicht immer gleich viel wert und die Mitglieder unserer Virtuellen Kraftwerks können von diesen Schwankungen profitieren. Sie produzieren oder verbrauchen Strom dann, wenn es sich besonders lohnt und stabilisieren so ganz nebenbei auch das Stromnetz. Ihre Teilnahme im Virtuellen Kraftwerk zahlt sich nicht nur finanziell, sondern auch für die Schaffung des Energiesystems der Zukunft aus.

Wasserkraftanlage in Österreich aus dem Next Pool von Next Kraftwerke.

Vermarktungslösungen für Anlagenbetreibende und Stromverbraucher

Finden Sie Vermarktungsoptionen für…

FAQ Virtuelles Kraftwerk
Fragen & Antworten zu unserem Next Pool

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? Wie funktioniert das VK von Next Kraftwerke? Wer kann Teil des Virtuellen Kraftwerks werden? Wie werden Anlagen in das Virtuelle Kraftwerk integriert? Diese Fragen beantworten wir in unseren FAQs.

Sie wollen noch mehr lesen? Dann werfen Sie auch mal einen Blick in unseren Wissensartikel "Das Virtuelle Kraftwerk erklärt"

  • Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?

    Das Virtuelle Kraftwerk können Sie sich als einen digitalen Schwarm aus dezentralen Stromerzeugern der erneuerbaren Energien (wie Windkraft-, Solar-, Wasserkraft- oder Biogasanlagen), Stromverbrauchern und Stromspeichern vorstellen. Durch den Zusammenschluss kleinerer Einheiten können wir ihnen eine Teilnahme an den Strombörsen und dem Regelenergiemarkt ermöglichen.

  • Wie funktioniert das Virtuelle Kraftwerk Next Pool?

    Das Herzstück des Virtuellen Kraftwerks Next Pool ist das Leitsystem. Über Fernsteuereinheiten (bspw. die Next Box, Datenlogger bei PV-Wechselrichtern, andere Energiemanagementsysteme) werden die verschiedenen dezentralen Einheiten mit dem zentralen Leitsystem vernetzt und können Daten austauschen. Das Leitsystem analysiert eine große Mengen an Daten aus dem Next Pool wie aktuelle Betriebsdaten, aber auch Live-Daten an den Strombörsen, Wetterdaten und historische Daten. Durch die Analyse der Daten können wir bessere Prognosen über den Stromverbrauch und die Stromproduktion treffen und so exakter an den Strommärkten agieren. Zudem können über unser Leitsystem auch vernetzte Einheiten gesteuert werden und so schnell auf Preissignale an den Strombörsen oder Regelenergieabrufe des Netzbetreibers reagieren. Aber keine Sorge, Sie behalten stets die volle Kontrolle über Ihre Anlage und können manuell in unsere optimierte Fahrweise eingreifen.

  • Was ist der Nutzen eines Virtuellen Kraftwerks?

    Unser Virtuelles Kraftwerk bietet nicht nur den vernetzten Elementen Vorteile, sondern hilft auch dabei das Netz zu stabilisieren. Dank der Analyse und Auswertung unserer Daten können wir bessere Prognosen treffen und entsprechend auf den Strommärkten agieren. So kommen Frequenzschwankungen erst gar nicht im Stromnetz an. Zudem ermöglichen wir EE-Anlagen und Verbrauchern die Teilnahme am Regelenergiemarkt und machen bereits vorhandene Potenziale nutzbar. Dadurch arbeiten wir aktiv an der Energiewende und machen konventionelle Kraftwerke zunehmend überflüssig.

  • Welche Vorteile habe ich durch die Teilnahme am Virtuellen Kraftwerk Next Pool?

    Werden Sie Teil des Virtuellen Kraftwerks und nutzen Sie die Potenziale Ihrer Anlage, Ihres Verbrauchsprozesses, Portfolios oder Speichers voll aus. Rufen Sie uns an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir beraten Sie zu Ihren Vermarktungsmöglichkeiten.

  • Wer kann Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool werden?

    Im Next Pool mitmachen können

    • Stromproduzierende Anlagen aus Erneuerbaren Energien mit einer installierten Leistung von mindestens 100 kW
    • Notstromaggregate und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung von mindestens 100 kW
    • Stromverbraucher mit einem Jahresverbrauch von mindestens 100.000 kWh, die in der Lage sind, einen Teil ihres Stromverbrauchs zeitlich zu verschieben (also früher oder später als ursprünglich geplant Strom zu verbrauchen)
    • andere Akteure am Strommarkt, die über Flexibilität verfügen – etwa Batteriespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat-Anlagen
       
Matthias Ritter von Next Kraftwerke Österreich.

Persönliche Beratung

Erfahren Sie jetzt, wie sie als Teil unseres Next Pools profitieren können! Wir beraten Sie individuell und unverbindlich. Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir melden uns bei Ihnen.