
Strom und Regelenergie
aus KWK & BHKW vermarkten
Mit dem Strom aus Ihrer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) oder Ihrem Blockheizkraftwerk (BHKW) können Sie nicht nur effizient Ihren Eigenstromverbrauch unterstützen, sondern auch zusätzliche Erlöse generieren. Next Kraftwerke bietet Ihnen drei Möglichkeiten: Die einfache Direktvermarktung, die bedarfsorientierte Einspeisung und die Vermarktung Ihres Stroms auf dem Regelenergiemarkt. Durch die Kombination aus diesen drei Vermarktungsschienen ergeben sich attraktive Zusatzerlöse aus Ihrer Energieversorgung.
Direktvermarktung
Nutzen Sie das Potenzial Ihrer KWK-Anlage
Next Kraftwerke ermittelt gemeinsam mit Ihnen, wie groß das Potenzial Ihrer KWK-Anlage für die Vermarktung von Strom an der Strombörse ist. Anschließend steigern wir gemeinsam die Rentabilität Ihrer Anlage, um vorhandene Marktpotenziale zu nutzen – ohne dass Sie investieren müssen.
Einfacher Start: Speisen Sie ihren Strom einfach wie gewohnt ein. Wir übernehmen die Vermarktung an der Strombörse für Sie und zahlen Ihnen die Erlöse aus der Vermarktung Ihres Stroms.
Geballtes Know-how: Über 10.000 Stromerzeuger- und verbraucher sind mittlerweile Teil unseres Next Pools. Das macht uns zu einem der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa.
Attraktive Erlöse: Echtzeit-Datenauswertung und exakte Prognosen ermöglichen es uns, Ihren Strom sehr effizient zu handeln. Zusätzliche Erlöse ergeben sich, wenn wir Ihren Strom im Fahrplanbetrieb oder am Regelenergiemarkt vermarkten.

Fahrplanbetrieb
Mit einem optimierten Fahrplan zu höheren Erlösen
Strom ist nicht immer gleich viel wert. 24 Strompreisänderungen am Day-Ahead-Markt und 96 Strompreisänderungen im Intraday-Handel mit möglichen Differenzen von über 100 Euro pro Megawattstunde zeigen, dass der Zeitpunkt der Einspeisung entscheidend den Erlös für Strom bestimmt. Was liegt also näher, als die Stromproduktion Ihrer KWK-Anlage am Verlauf des Strompreises auszurichten? Je flexibler sich Ihre Anlage dem Verlauf des Strompreises anpassen kann, desto höhere Zusatzerlöse sind möglich. Eventuelle Wärmelieferungsverpflichtungen und Restriktionen Ihrer Anlage berücksichtigen wir natürlich in der Planung, sodass sich Strom und Wärmeproduktion optimal ergänzen.
Gewinnmaximierung: Steigern Sie Ihre Erlöse durch den Fahrplanbetrieb.
Alles im Blick: Über Mein Kraftwerk, unser Kundenportal, behalten Sie stets die Starts und Stopps ihrer Anlage im Blick.
Perfekt auf Sie zugeschnitten: Sie entscheiden, ob Sie den übermittelten Fahrplan manuell abfahren wollen oder wir die Steuerung für Sie übernehmen sollen.
Die Märkte im Blick: Wir beobachten alle relevanten Strommärkte und finden den besten Platz für Ihren Strom.

So könnte die Fahrweise Ihrer KWK-Anlage im Fahrplanbetrieb aussehen. Sie erzeugen immer dann Strom, wenn am Markt die besten Preise erzielt werden können und erhöhen so Ihre Erlöse.
Regelenergie
Ihre KWK-Anlage hilft, das Stromnetz zu stabilisieren
Solar- und Windkraftanlagen produzieren nicht immer die gleiche Menge Strom. Dies kann je nach Witterung zu Schwankungen in der Netzfrequenz führen. Um diese Schwankungen auszugleichen, benötigen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Regelenergie - eine Ressource, die Sie mit Ihrer KWK-Anlage bereitstellen können. Durch die langsame Reaktion von Kern- und Kohlekraftwerken auf Netzveränderungen ist Ihre hochflexible Leistung für das Stromnetz von hohem Wert.
Unkompliziert: Wir führen für Sie die Präqualifikation – das erforderliche Testverfahren zur Bereitstellung von Regelleistung – durch.
Zusatzerlöse: Bereits für die Bereitstellung von Regelenergie aus Ihrer KWK-Anlage erhalten Sie den Leistungspreis, im Abruffall kommt noch der Arbeitspreis hinzu.
Schlau vermarktet: Wenn Ihre KWK-Anlage auch im Fahrplanbetrieb ist, platzieren wir Ihre Flexibilität immer an dem Markt, wo sie am meisten wert ist.
Restriktionen: Abrufe von Regelenergie dauern meist nur wenige Sekunden oder Minuten, die Wärmeversorgung wird aufgrund der Wärmeträgheit in dieser Zeit nicht oder kaum unterbrochen. Zudem kann die maximale Abrufdauer Ihrer KWK-Anlage durch die Hinterlegung individueller Parameter im Leitsystem unseres Virtuellen Kraftwerks zeitlich begrenzt werden.

Mit einer Erhöhung oder Drosselung Ihrer Stromproduktion können Sie negative oder positive Regelenergie bereitstellen. Unterschieden wird in drei Regelleistungsarten, die sich stufenweise ablösen: Die Primärregelleistung (PRL) ist innerhalb von Sekunden verfügbar und wird nach fünf Minuten von der Sekundärregelleistung (SRL) abgelöst. Wiederum nach 15 Minuten übernimmt dann die Tertiärregelleistung (TRL).
Mein Kraftwerk (MEIK)
Mit unserem Kundenportal alles im Blick
Den Status Ihrer Anlage können Sie in unserem Online-Kundenbereich Mein Kraftwerk (MEIK) einsehen und verwalten. Mein Kraftwerk ist entweder per Desktop-Computer oder per Apple- oder Android-App frei zugänglich.
Sehen Sie Leistungswerte ein: In MEIK können Sie die Einspeisung Ihrer KWK-Anlage und die Erlöse im Blick behalten.
Fahrpläne anpassen: Unter Fahrplan-Funktion finden Sie die optimierte Version Ihres Fahrplans und die aktuellsten Preisprognosen. Bei Bedarf können Sie Ihren Fahrplan bearbeiten.
Benachrichtigung bei Störungen: Wir können Sie per App über Störungen Ihrer KWK-Anlage informieren.
Wartungszeiten: Melden Sie anstehende Wartungs- und Reparaturzeiten bequem über MEIK an, damit wir diese beim Stromhandel berücksichtigen können.
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Mitarbeiter_innen
299
Standorte
9
Gründung
2009
Next KraftwerkeAlles unter einem Dach
Für die erfolgreiche Vermarktung Ihres KWK-Stroms im Virtuellen Kraftwerk brauchen wir jede Menge Know-how: von der Prognoseerstellung über den Handel an der Strombörse bis hin zum technischen Betrieb des Virtuellen Kraftwerks. Dieses breitgefächerte Know-how bündeln wir unter einem Dach. So können wir Sie persönlich und individuell unterstützen und Ihnen die bestmögliche Vermarktungslösung für Ihre KWK-Anlage bieten.