
Regelenergie bereitstellen
So wird Ihre Batterie zur Einnahmequelle
Batteriespeicher erfüllen bereits heute in Industrie und Gewerbe wichtige Aufgaben. Sie ersetzen Notstromaggregate, fangen Lastspitzen im Peak-Shaving ab und sorgen für eine netzunabhängige, stabile Stromversorgung auf Zeit. Batterien können jedoch nicht nur Strom speichern, sondern auch Geld verdienen: Mit der Bereitstellung von Regelleistung lassen sich zusätzliche Einkünfte erzielen und Investitionen in Energiespeicher amortisieren.
Regelleistung aus Batterien
Stabilisieren Sie mit Ihrer Batterie das Stromnetz
Die wechselnde Einspeisung von Strom aus den erneuerbaren Energieträgern Wind und Sonne erzeugt Schwankungen im Stromnetz, welche die Netzbetreiber ausgleichen müssen. Hierzu benötigen diese kurzfristig verfügbare Kapazitäten, die möglichst schnell eine bestimmte Menge an Regelleistung bereitstellen können. Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.
Mehr erreichen: Erfüllen Sie mit Ihrem Batteriespeicher einen zusätzlichen Zweck, erzielen Sie mehr Erlöse und unterstützen Sie so die Energiewende.
Wir kümmern uns: Keine Sorge, wir kümmern uns um die Einbindung Ihrer Batterie in das Virtuelle Kraftwerk und führen die Präqualifikation für den Regelenergiemarkt durch.
Großes Know-how: Next Kraftwerk bietet bereits seit Jahren Regelenergie auf den europäischen Regelenergiemärkten an. Wir vermarkten die Kapazitäten Ihrer Batterie als Primärregelleistung (PRL), eine besonders schnelle und lukrative Form der Regelenergie.
Primäre Funktionen bleiben bestehen: Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir genau, welche Zeitfenster sich in Ihren Energieprozessen für die Bereitstellung von Regelleistung anbieten. Die primäre Funktion Ihres Batteriespeichers (USV, Peak Shaving usw.) wird nicht beeinträchtigt.

Die PRL wird von den Übertragungsnetzbetreibern als erste Leistungsreserve angefordert, sobald die an der Anlage, d.h. in Ihrer Next Box, gemessene Netzfrequenz sinkt oder steigt. Hierfür erhalten Sie den zuvor bezuschlagten Leistungspreis.
Mein Kraftwerk (MEIK)
Mit unserem Kundenportal alles im Blick
Mein Kraftwerk (MEIK) ist unser Kundenportal, welches Sie auf dem PC oder per App auf Ihrem Smartphone nutzen können. In MEIK können Sie den Status Ihres Batteriespeichers einsehen, Daten verwalten und bearbeiten oder Rechnungen ganz einfach herunterladen.
Info über Abruf: Wenn es zu einem Regelenergieabruf kommt, können Sie sich direkt benachrichtigen lassen.
Störungen erkennen: Über die App erhalten Sie Störungsmeldungen direkt auf Ihr Smartphone.
Stehzeiten melden: Ihre Batterie steht aufgrund von Wartungs- oder Reparaturzeiten nicht zur Verfügung? Informieren Sie uns direkt über das Portal.
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Mitarbeiter_innen
300
Standorte
9
Gründung
2009
Next KraftwerkeAlles unter einem Dach
Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas vernetzen wir bereits über 10.000 dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir es kleineren Einheiten wie Wind-, Solar- und Biogasanlagen, aber auch Batteriespeichern, an lukrativen Strommärkten teilzunehmen. Über unseren eigenen Trading-Floor handeln wir an verschiedenen europäischen Strombörsen und stellen Reservekapazitäten zur Netzstabilisierung bereit. So gestalten wir die Energielandschaft der Zukunft mit – für eine Stromversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien.