
Regelenergie
Zusatzerlöse für steuerbare Lasten und flexible EE-Anlagen
Auf dem Regelenergiemarkt können Sie attraktive Zusatzerlöse erzielen und gleichzeitig die Energiewende unterstützen: einfach indem Sie Kapazitätsreserven aus steuerbaren Stromverbrauchsprozessen (Demand Response), flexiblen Erzeugungsanlagen und Speichern bereitstellen. Als einer der ersten Regelenergieanbieter haben wir Erneuerbaren Energien den Zugang zum Regelenergiemarkt geöffnet und sind heute in zahlreichen europäischen Regelzonen aktiv.

Regelenergie & Demand Response
Was ist das?
Entnahme und Einspeisung aus dem Stromnetz schwanken ständig, die Netzbetreiber müssen diese Schwankungen ausgleichen. Mit Ihrem Einstieg in den Regelenergiemarkt können auch Sie zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen und somit die Energiewende unterstützen. Für die Bereitstellung von Regelenergie eignen sich beispielsweise steuerbare Anlagen, wie KWK-Anlagen, Notstromaggregate, Stromspeicher- und Stromwandler und Unternehmen mit einem steuerbaren Stromverbrauch. Der flexible Einsatz von steuerbaren Lasten als Reaktion auf Netzschwankungen wird auch Demand Response genannt.
Regelenergiearten
Wie unterscheiden sie sich?
Next Kraftwerke verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von Regelenergie. Je nach Voraussetzungen Ihrer Anlage oder Ihrer Verbrauchsprozesse können Sie Tertiärreserve (Abruf erfolgt innerhalb von 15 Minuten), Sekundärreserve (Abruf erfolgt innerhalb von 5 Minuten) oder sogar die kontinuierliche Primärreserve bereitstellen. Je flexibler und schneller Sie Regelleistung bereitstellen können, umso höher fällt die Vergütung aus. Zusätzlich können Sie wählen, ob Sie positive oder negative Regelleistung bereitstellen wollen. Die positive Regelenergie wird bei einer plötzlich erhöhten Nachfrage abgerufen. Sie reduzieren als Reaktion darauf Ihren Stromverbrauch bzw. erhöhen Ihre Stromproduktion und werden dafür vergütet. Bei der negativen Regelenergie kommt es zu einem Überangebot an Strom im Netz. Um negative Regelenergie bereitzustellen, erhöhen Sie kurzfristig den Stromverbrauch bzw. reduzieren Ihre Stromproduktion.

Next Kraftwerke kann Ihnen alle Vermarktungsarten am Regelleistungsmarkt anbieten. Wir beraten Sie gerne individuell, wie Sie mit Ihrer steuerbaren Last oder Ihrer flexiblen Erzeugungsanlage die höchsten Erlöse erzielen können. Bei der Bereitstellung von Regelenergie beachten wir zudem natürlich auch von Ihnen festgelegte Restriktionen.
Regelenergiemarkt
Wer kann daran teilnehmen?
Bioenergie- und Wasserkraftanlagen
Erdgas-KWK-Anlagen
Klär-, Deponie- und Grubengasanlagen
Notstromaggregate
Mahl- und Pressprozesse
Große Verdichter (z.B. Luft) oder Förderpumpen (z.B. Wasser)
Thermisches oder mechanisches Be- oder Verarbeiten von Rohstoffen und Materialien
Flexible Zwischen- oder Endspeicher für Werkstoffe
Kälte-, Wärme- oder Trockenprozesse
Elektrolyse
Rechenzentren
Batterien und Power to X

Ihre Vorteile im Überblick
Kommen Sie zum führenden Regelenergieanbieter
Wir realisieren maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Regelenergievermarktung. Next Kraftwerke liefert täglich aus einer Vielzahl an Stromverbrauchern und Stromproduzenten Regelenergie an verschiedene Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Expertise können wir Ihre Prozesse optimal vermarkten auch unter Einhaltung der Restriktionen und Wärmelieferungsverpflichtungen.
Erlöse steigern: Erzielen Sie zusätzliche Erlöse ohne größeren Mehraufwand und Investitionskosten.
Einfach starten: Wir kümmern uns um alle nötigen Testverfahren und übernehmen die anfallenden Vermarktungsschritte für Sie.
Keine Einschränkungen: Restriktionen haben wir im Blick und beachten diese natürlich bei der Regelenergievermarktung.
Nachhaltig: Durch die Bereitstellung von Regelenergie tragen Sie zu einer erhöhten Versorgungssicherheit bei und unterstützen zudem die Energiewende.
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Vernetzte Technologien
17
Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Mitarbeiter_innen
254
Gründung
2009
Next KraftwerkeAlles unter einem Dach
Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. Wir vernetzen tausende dezentrale Anlagen und Stromerzeuger und bündeln sie in einem Schwarm. Dadurch ermöglichen wir es auch kleineren Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Biogasanlagen, Batteriespeichern, Elektrolyseuren und Stromverbrauchern an den Strom- und Regelenergiemärkten teilzunehmen. An unserem Trading Floor arbeitet unser Team 24/7 an der besten Vermarktung für jedes einzelne Element unseres VPPs. Dadurch revolutionieren wir die Energiewirtschaft und arbeiten an der Stromversorgung der Zukunft aus 100% erneuerbarer Energie.