
Power to Gas
Marktpotenziale für PtG-Anlagen
Power to Gas ist eine Schlüsseltechnologie der Erneuerbaren Energien und ermöglicht mehrere Lösungen für die Energiewende: Mit PtG-Technologie ist es möglich, überschüssigen Strom aus Wind und Sonne per Elektrolyse als Wasserstoffgas zu speichern. Dieses kann entweder methanisiert oder direkt für Verbrennungsprozesse eingesetzt werden, beispielsweise für Wasserstofffahrzeuge oder per Beimischung zum Erdgasnetz.
Darüber hinaus besitzt Power to Gas ein hohes Flexibilitätspotential und kann wirksam schwankende Strommengen im Stromnetz ausgleichen. Überschüssiger Strom wird in Gas umgewandelt, bei Strombedarf werden Brennstoffzellen oder Wasserstoff-BHKW aktiviert.
Strombelieferung
Günstiger Strom für die Gasproduktion
Zum Betrieb eines Elektrolyseurs benötigen Sie Strom – diesen können wir Ihnen günstig und flexibel liefern. Durch unsere erfahrene Handelsabteilung können wir Ihnen Strom zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Mit unseren flexiblen Stromtarifen lassen wir Sie dabei von Preisschwankungen an der Strombörse profitieren: Wir geben Ihnen die Schwankungen des Strompreises am Intradaymarkt auf Wunsch viertelstundengenau weiter. Mit automatisierten Start- und Stoppbefehlen für Ihren Elektrolyseur, übermittelt über unsere Protokollschnittstelle Next Box, können Sie so Wasserstoff genau dann produzieren und speichern, wenn es sich für Sie am meisten lohnt.
Automatische Steuerung via Next Box: In der automatischen Steuerung steuern wir die Arbeitszeiten Ihres Elektrolyseurs mittels der Next Box direkt über das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks. Die optimalen Schaltzeitpunkte errechnet das Leitsystem in Echtzeit aus Strommarkt-, Verbrauchs- und Livedaten aller vernetzten Anlagen gemeinem mit meteorologischen Daten. Auch der Durchfluss des Erdgasnetzes kann als Parameter berücksichtigt werden. Dabei orientieren wir uns am günstigsten Preis für Ihre Gasproduktion: Wenn der Strompreis besonders niedrig ist, starten wir Ihre Gasproduktion. Überschreitet der Strompreis jedoch eine bestimmte Schwelle, drosseln wir die Produktion oder schalten ab. So nutzen Sie das maximale Sparpotential aus. Selbstverständlich gilt: Sie behalten jederzeit die Hoheit über Ihre Anlage und können jederzeit in die Steuerung eingreifen.
Steuerung auf Fahrplanbasis: Als Alternative zum vollautomatischen Betrieb können Sie die Fahrweise des Elektrolyseurs auch über einen festen Fahrplan steuern lassen. Diesen liefern wir Ihnen auf Wunsch jede Woche neu mit aktualisierten Preisprognosen. So schalten Sie Ihre Gasproduktion immer dann ein, wenn der Strom besonders günstig ist. Für diese Form der Strombelieferung benötigen Sie keine Schnittstellen oder andere Infrastruktur – Sie passen Ihre Anlagensteuerung lediglich dem Fahrplan an.

Regelenergie
Stabilisieren Sie das Netz mit Ihrem Elektrolyseur
Durch die stark wachsende Nutzung von Wind- und Sonnenenergie entstehen im Stromnetz nicht nur Situationen, in denen zu wenig Strom im Netz ist – es gibt auch Situationen mit zu viel Strom im Netz, beispielsweise bei Starkwindlagen oder Hitzeperioden mit viel Sonnenschein. In diesem Fall aktivieren die Netzbetreiber negative Regelenergie, welche Ihr Elektrolyseur reichlich liefern kann: Aus dem durch das Überangebot meist auch sehr günstigen Strom erzeugen Sie Wasserstoff und helfen durch den anfallenden Stromverbrauch beim Ausgleich des Stromnetzes. Dank der enormen Reaktionsschnelligkeit von PtG-Anlagen eignet sich Ihr Elektrolyseur zur Bereitstellung von allen Regelenergiearten von PRL über SRL bis TRL. Das erzeugte Gas kann bei Bedarf verbrannt und/oder rückverstromt werden.
Attraktive Erlöse: Vermarkten Sie die Flexibilität Ihrer PtG-Anlage und unterstützen Sie gleichzeitig die Energiewende.
Sie können nur gewinnen: Für unsere Vermarktungsleistung erheben wir keine Gebühren, sondern erhalten lediglich einen Anteil Ihrer Erlöse (Profit-Sharing). Somit entsteht Ihnen kein finanzielles Risiko.
Ein starker Partner: Wir kümmern uns um den Anschluss Ihrer Power-to-Gas-Anlage ans Virtuelle Kraftwerk und führen die Präqualifikation für den Regelenergiemarkt für Sie durch.

Indem Sie überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen und umwandeln, können P2G-Anlagen negative Regelenergie bereitstellen, also die Strommenge im Netz reduzieren. Je nachdem wie schnell die Bereitstellung der Leistung erfolgt, wird zwischen Tertiärreserve (TRL), Sekundärreserve (SRL) und Primärregelleistung (PRL) unterschieden. Viele PtG-Anlagen sind in der Lage, innerhalb von wenigen Sekunden beachtliche Lasten aufzunehmen. Deshalb sind grundsätzlich alle Regelenergieprodukte mit Power to Gas realisierbar. Wir beraten Sie individuell, welches Produkt am besten zu Ihrem Einsatzszenario passt.
Praktische Anwendung
Power-to-Gas-Anlage der Windgas Haßfurt (Deutschland)
Next Kraftwerke hat 2016 die Power-to-Gas Anlage der Stadtwerke Haßfurt in das Virtuelle Kraftwerk aufgenommen. Die Anlage, welche gemeinsam mit dem Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy betrieben wird, speichert bei hohem Windaufkommen überschüssige Windenergie in Form von Wasserstoffgas. Die Anlage ist in der der Lage, sekundenschnell auf eine Änderung des Windprofils zu reagieren. Das gespeicherte Wasserstoffgas leiten die Stadtwerke anschließend in einem fünfprozentigen Mischungsverhältnis dem Erdgasnetz der Stadt zu. Die Fahrweise der Power-to-Gas-Anlage optimieren wir mit verschiedenen Datenquellen: Dem Durchfluss des Erdgasnetzes sowie der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Quellen und dem Gesamtstromverbrauch im Verteilnetz.

Mein Kraftwerk (MEIK)
Mit unserem Kundenportal alles im Blick
Unser Kundenportal Mein Kraftwerk (MEIK) könenn Sie per App auf dem Smartphone oder auf Ihrem PC nutzen. Verwalten und steuern Sie Ihre Anlage und behalten Sie stets alles im Blick.
Fahrpläne anpassen: Die Fahrplan-Funktion liefert Ihnen tägliche Preisprognosen und den für Sie optimierten Fahrplan. Diesen können Sie auch über das Kundenportal bei Bedarf anpassen.
Immer auf dem Laufenden: Lassen Sie sich über Regelenergieabrufe benachrichtigen.
Ausfälle anmelden: Informieren Sie uns bequem über das Kundenportal über Wartungs- und Reparaturzeiten Ihrer PtG-Anlage. Die Ausfallzeiten berücksichtigen wir beim Stromhandel.
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Mitarbeiter_innen
299
Standorte
9
Gründung
2009
Next KraftwerkeAlles unter einem Dach
Als eines der weltweit größten Virtuellen Kraftwerke vernetzen wir bereits tausende dezentrale Stromerzeuger, Stromverbraucher und Stromspeicher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir dezentralen Einheiten wie Wind-, Solar-, und Biogasanlagen, aber auch PtG-Anlagen und Stromspeichern von den Chancen der Energiemärkte zu profitieren. So können wir mit Hilfe unserer Handelsabteilung kurzfristig auf preisliche Schwankungen an den Strommärkten reagieren und Reservekapazitäten zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Darüber hinaus ist Next Kraftwerke an zahlreichen Forschungsprojekten rund um die Marktintegration der Erneuerbaren Energien beteiligt.