The power of many

Mein Kraftwerk +43 1 53 50 110
Power-to-Gas Anlage aus Hassfurt stellt im Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke Regelenergie bereit.

Power to Gas
Marktpotenziale für PtG-Anlagen

Power to Gas ist eine Schlüsseltechnologie der Erneuerbaren Energien und ermöglicht mehrere Lösungen für die Energiewende: Mit PtG-Technologie ist es möglich, überschüssigen Strom aus Wind und Sonne per Elektrolyse als Wasserstoffgas zu speichern. Dieses kann entweder methanisiert oder direkt für Verbrennungsprozesse eingesetzt werden, beispielsweise für Wasserstofffahrzeuge oder per Beimischung zum Erdgasnetz.

 Darüber hinaus besitzt Power to Gas ein hohes Flexibilitätspotential und kann wirksam schwankende Strommengen im Stromnetz ausgleichen. Überschüssiger Strom wird in Gas umgewandelt, bei Strombedarf werden Brennstoffzellen oder Wasserstoff-BHKW aktiviert.

Strombelieferung
Günstiger Strom für die Gasproduktion

Zum Betrieb eines Elektrolyseurs benötigen Sie Strom – diesen können wir Ihnen günstig und flexibel liefern. Durch unsere erfahrene Handelsabteilung können wir Ihnen Strom zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Mit unseren flexiblen Stromtarifen lassen wir Sie dabei von Preisschwankungen an der Strombörse profitieren: Wir geben Ihnen die Schwankungen des Strompreises am Intradaymarkt auf Wunsch viertelstundengenau weiter. Mit automatisierten Start- und Stoppbefehlen für Ihren Elektrolyseur, übermittelt über unsere Protokollschnittstelle Next Box, können Sie so Wasserstoff genau dann produzieren und speichern, wenn es sich für Sie am meisten lohnt.

Automatische Steuerung via Next Box: In der automatischen Steuerung steuern wir die Arbeitszeiten Ihres Elektrolyseurs mittels der Next Box direkt über das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks. Die optimalen Schaltzeitpunkte errechnet das Leitsystem in Echtzeit aus Strommarkt-, Verbrauchs- und Livedaten aller vernetzten Anlagen gemeinem mit meteorologischen Daten. Auch der Durchfluss des Erdgasnetzes kann als Parameter berücksichtigt werden. Dabei orientieren wir uns am günstigsten Preis für Ihre Gasproduktion: Wenn der Strompreis besonders niedrig ist, starten wir Ihre Gasproduktion. Überschreitet der Strompreis jedoch eine bestimmte Schwelle, drosseln wir die Produktion oder schalten ab. So nutzen Sie das maximale Sparpotential aus. Selbstverständlich gilt: Sie behalten jederzeit die Hoheit über Ihre Anlage und können jederzeit in die Steuerung eingreifen.

Steuerung auf Fahrplanbasis: Als Alternative zum vollautomatischen Betrieb können Sie die Fahrweise des Elektrolyseurs auch über einen festen Fahrplan steuern lassen. Diesen liefern wir Ihnen auf Wunsch jede Woche neu mit aktualisierten Preisprognosen. So schalten Sie Ihre Gasproduktion immer dann ein, wenn der Strom besonders günstig ist. Für diese Form der Strombelieferung benötigen Sie keine Schnittstellen oder andere Infrastruktur – Sie passen Ihre Anlagensteuerung lediglich dem Fahrplan an.

PtG Anlage Hassfurt

Regelenergie
Stabilisieren Sie das Netz mit Ihrem Elektrolyseur

Durch die stark wachsende Nutzung von Wind- und Sonnenenergie entstehen im Stromnetz nicht nur Situationen, in denen zu wenig Strom im Netz ist – es gibt auch Situationen mit zu viel Strom im Netz, beispielsweise bei Starkwindlagen oder Hitzeperioden mit viel Sonnenschein. In diesem Fall aktivieren die Netzbetreiber negative Regelenergie, welche Ihr Elektrolyseur reichlich liefern kann: Aus dem durch das Überangebot meist auch sehr günstigen Strom erzeugen Sie Wasserstoff und helfen durch den anfallenden Stromverbrauch beim Ausgleich des Stromnetzes. Dank der enormen Reaktionsschnelligkeit von PtG-Anlagen eignet sich Ihr Elektrolyseur zur Bereitstellung von allen Regelenergiearten von PRL über SRL bis TRL. Das erzeugte Gas kann bei Bedarf verbrannt und/oder rückverstromt werden.

Attraktive Erlöse: Vermarkten Sie die Flexibilität Ihrer PtG-Anlage und unterstützen Sie gleichzeitig die Energiewende.

Sie können nur gewinnen: Für unsere Vermarktungsleistung erheben wir keine Gebühren, sondern erhalten lediglich einen Anteil Ihrer Erlöse (Profit-Sharing). Somit entsteht Ihnen kein finanzielles Risiko.

Ein starker Partner: Wir kümmern uns um den Anschluss Ihrer Power-to-Gas-Anlage ans Virtuelle Kraftwerk und führen die Präqualifikation für den Regelenergiemarkt für Sie durch.

PRL Primärregelleistung im Vregleich zu SRL und TRL nach Leistung und Zeit.

Indem Sie überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen und umwandeln, können P2G-Anlagen negative Regelenergie bereitstellen, also die Strommenge im Netz reduzieren. Je nachdem wie schnell die Bereitstellung der Leistung erfolgt, wird zwischen Tertiärreserve (TRL), Sekundärreserve (SRL) und Primärregelleistung (PRL) unterschieden. Viele PtG-Anlagen sind in der Lage, innerhalb von wenigen Sekunden beachtliche Lasten aufzunehmen. Deshalb sind grundsätzlich alle Regelenergieprodukte mit Power to Gas realisierbar. Wir beraten Sie individuell, welches Produkt am besten zu Ihrem Einsatzszenario passt.

Praktische Anwendung
Power-to-Gas-Anlage der Windgas Haßfurt (Deutschland)

Next Kraftwerke hat 2016 die Power-to-Gas Anlage der Stadtwerke Haßfurt in das Virtuelle Kraftwerk aufgenommen. Die Anlage, welche gemeinsam mit dem Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy betrieben wird, speichert bei hohem Windaufkommen überschüssige Windenergie in Form von Wasserstoffgas. Die Anlage ist in der der Lage, sekundenschnell auf eine Änderung des Windprofils zu reagieren. Das gespeicherte Wasserstoffgas leiten die Stadtwerke anschließend in einem fünfprozentigen Mischungsverhältnis dem Erdgasnetz der Stadt zu. Die Fahrweise der Power-to-Gas-Anlage optimieren wir mit verschiedenen Datenquellen: Dem Durchfluss des Erdgasnetzes sowie der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Quellen und dem Gesamtstromverbrauch im Verteilnetz.

Anschluss der PtG Anlage in Hassfurt ins virtuelle Kraftwerk von Next Kraftwerke.

Mein Kraftwerk (MEIK)
Mit unserem Kundenportal alles im Blick

Unser Kundenportal Mein Kraftwerk (MEIK) könenn Sie per App auf dem Smartphone oder auf Ihrem PC nutzen. Verwalten und steuern Sie Ihre Anlage und behalten Sie stets alles im Blick.

Fahrpläne anpassen: Die Fahrplan-Funktion liefert Ihnen tägliche Preisprognosen und den für Sie optimierten Fahrplan. Diesen können Sie auch über das Kundenportal bei Bedarf anpassen.

Immer auf dem Laufenden: Lassen Sie sich über Regelenergieabrufe benachrichtigen.

Ausfälle anmelden: Informieren Sie uns bequem über das Kundenportal über Wartungs- und Reparaturzeiten Ihrer PtG-Anlage. Die Ausfallzeiten berücksichtigen wir beim Stromhandel.

FAQ Power-to-Gas
Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen beantworten wir in diesen FAQs. Sie wollen eine individuelle Beratung oder haben darüber hinaus noch Fragen? Kontaktieren Sie uns persönlich und wir beraten Sie zu den Potenzialen Ihrer PtG-Anlage.

  • Braucht meine Power to Gas-Anlage eine Mindestleistung für die Teilnahme am Virtuellen Kraftwerk?

    Wir empfehlen eine Leistung von mindestens 100 kW. Bei einer geringeren Leistung lohnt sich die Vermarktung in der Regel nicht.

  • Erhalte ich auch Herkunftsnachweise in der Strombelieferung von Next Kraftwerke?

    Auf Wunsch liefern wir Ihnen in der Strombelieferung auch entsprechende Herkunftsnachweise. Sprechen Sie uns einfach an.

  • Kann ich durch die flexible Strombelieferung Kosten einsparen?

    Durch einen flexiblen Tarif entstehen keine Mehrkosten für Sie, sondern Chancen Kosten einzusparen. Die Preise für Strom schwanken stetig an den Strombörsen. Mit einem flexiblen Strombelieferungsvertrag können Sie davon profitieren. Beziehen Sie genau dann Strom, wenn er besonders günstig ist. Next Kraftwerke erstellt hierfür einen speziell auf Ihre PtG-Anlage zugeschnittenen optimierten Fahrplan. Sie können sich zudem entscheiden, ob Ihre Anlage den Fahrplan vollautomatisch durch die Steuerung unserer Next Box abfahren soll oder Sie selbst Ihre Anlage auf Grundlage der optimierten Fahrpläne steuern wollen.

  • Welche Daten werden für die Optimierung der Fahrpläne genutzt?

    Next Kraftwerke wertet zahlreiche Daten aus, um den optimierten Fahrplan zu erstellen. Dazu gehören Daten von den Strommärkten, Wetterprognosen, Durchfluss des lokalen Erdgasnetzes und Live-Daten aller im Pool vernetzter Anlagen.

  • Wie funktioniert die Bereitstellung von Regelenergie aus Power to Gas-Anlagen?

    Power-to-Gas-Anlagen haben wertvolle Eigenschaften: Sie sind flexibel steuerbar und reaktionsschnell. Dadurch können sie schnell reagieren, wenn zu viel Strom im Netz ist und negative Regelenergie bereitstellen. Dann muss entweder die Einspeisung gesenkt oder die Nachfrage nach Strom erhöht werden, damit die Netzfrequenz wieder stabilisiert werden kann. Als Zusatznutzen können Sie das in der Regelenergiebereitstellung erzeugte Gas behalten. Bei einem kontinuierlichen Betrieb können Sie zusätzlich positive Regelenergie bereitstellen. Diese stellen Sie durch einen Lastabwurf bereit.

  • Braucht meine Anlagen bestimmte Voraussetzungen für die Bereitstellung von Regelenergie?

    Anlagen müssen sich für den Regelenergiemarkt präqualifizieren. Wir unterstützen Sie als erfahrener Partner am Regelenergiemarkt gerne bei der Präqualifikation. Zudem sollte Ihre Anlage mindestens 100 kW Leistung vorweisen, da bei kleineren Anlagen eine Vermarktung kaum profitabel ist. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen? Sprechen Sie uns einfach an. Unser interner technischer Service wird Sie kompetent beraten.

  • Welche Typen der Regelenergie können bereitgestellt werden?

    Power to Gas-Anlagen sind echte Allrounder und können theoretisch alle drei Regelenergiearten (Primärregelung, Sekundärregelung und Tertiärregelung) bereitstellen. Die kurzfristigste Form der Regelleistung, die Primärregelung, ist besonders lukrativ. Besonders gut eignen sich PtG-Anlagen zur Bereitstellung von negativer Regelenergie. Diese wird durch die Aufnahme von überschüssigen Strommengen im Stromnetz bereitgestellt. Wenn Sie ihre Anlage kontinuierlich betreiben, könnten Sie ebenfalls positive Regelenergie bereitstellen. Melden Sie sich bei uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und wir analysieren, welche Regelenergietypen Ihre Anlage bereitstellen kann.

  • Meine PtG-Anlage steht nicht zur Verfügung. Wo kann ich das melden?

    Bitte teilen Sie uns schnellstmöglich mit, wenn Ihre PtG-Anlage mal nicht zur Verfügung stehen sollte. Dann können wir dies bei der Steuerung Ihrer Anlage beachten. Melden können Sie uns dies ganz praktisch über unser Kundenportal.

  • Kann ich die flexible Strombelieferung nutzen und Regelenergie bereitstellen?

    Ihre Power to Gas-Anlage kann von beiden Produkten profitieren. Falls Sie die Steuerung in der flexiblen Strombelieferung nicht über die Next Box ausführen lassen, müssen Sie darauf achten, dass genügend Speicherkapazität für einen Regelenergieabruf vorhanden ist. Bei einer vollautomatischen Steuerung über die Next Box beachten wir dies bereits bei der Erstellung der Fahrpläne.

     

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Mitarbeiter_innen

299

Standorte

9

Gründung

2009

Next Kraftwerke
PtG

Alles unter einem Dach

Als eines der weltweit größten Virtuellen Kraftwerke vernetzen wir bereits tausende dezentrale Stromerzeuger, Stromverbraucher und Stromspeicher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir dezentralen Einheiten wie Wind-, Solar-, und Biogasanlagen, aber auch PtG-Anlagen und Stromspeichern von den Chancen der Energiemärkte zu profitieren. So können wir mit Hilfe unserer Handelsabteilung kurzfristig auf preisliche Schwankungen an den Strommärkten reagieren und Reservekapazitäten zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Darüber hinaus ist Next Kraftwerke an zahlreichen Forschungsprojekten rund um die Marktintegration der Erneuerbaren Energien beteiligt. 

  • Matthias Ritter von Next Kraftwerke Österreich.

    Machen Sie mehr aus Ihrer PtG-Anlage

    Ihre PtG-Anlage kann nicht nur Gas erzeugen, sondern dem gesamten Stromsystem dienen: Wir beraten Sie persönlich zu den Möglichkeiten, wie Sie effizient Ihre Speicherkapazitäten auf den Markt bringen können und bieten Ihnen individuelle und innovative Lösungen an.
     

    Matthias Ritter
    Sales and Customer Service Manager

  • Burak Cicekli from Next Kraftwerke.

    Wir bringen Ihre Power to Gas-Anlage ins Virtuelle Kraftwerk

    Wir bringen Ihre PtG-Anlage ins Virtuelle Kraftwerk und auf den Regelenergiemarkt: Von der Konfiguration der Next Box bis zur Präqualifikation für PRL, SRL und TRL kümmern wir uns um alles. Als technischer Partner stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Seite.

    Burak Cicekli
    Technical Project Manager

     

  • Jonas Fluhr ist Head of IT Systems and Services.

    Wir entwickeln das Kundenportal stetig weiter

    Unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ wurde von unserem Entwicklerteam selbst intern aufgesetzt, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden passgenau zu erfüllen. Dadurch können wir „Mein Kraftwerk“ ständig weiterentwickeln, neue Anwendungen integrieren und ein perfekt auf unsere Anlagenbetreiber zugeschnittenes Kundenportal bieten.

    Jonas Fluhr
    Head of IT Systems and Services

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Immer für Sie da

    Bei uns haben Sie einen festen Ansprechpartner in der Kundenbetreuung. Von der Kommunikation mit Netzbetreibern bis zu Ihrer letzten Abrechnung – wir beraten Sie hausintern und kompetent. Bei technischen Fragen hilft Ihnen unser technischer Service weiter. Sie und Ihre Anlage sind bei uns in guten Händen. 

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager