KWK
Strom und Regelenergie aus KWK und BHKW verkaufen
Mit dem Strom aus Ihrer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) oder Ihrem Blockheizkraftwerk (BHKW) können Sie nicht nur effizient Ihren Eigenstromverbrauch unterstützen, sondern auch zusätzliche Erlöse generieren. Next Kraftwerke bietet Ihnen drei Möglichkeiten: Die einfache Direktvermarktung, die bedarfsorientierte Einspeisung und die Vermarktung Ihres Stroms auf dem Regelenergiemarkt. Durch die Kombination aus diesen drei Vermarktungsschienen ergeben sich attraktive Zusatzerlöse aus Ihrer Energieversorgung.
Vermarktungsoptionen
Direktvermarktung
Wir vermarkten den Strom aus Ihrer KWK-Anlage an der Strombörse.
Direktvermarktung
Bedarfsorientierte Einspeisung
Wir speisen den Strom aus Ihrer KWK-Anlage effizient nach Bedarf ins Netz ein und erhöhen so Ihre Erlöse.
Bedarfsorientierte Einspeisung
Regelenergie
Ihre KWK-Anlage hilft bei der Stabilisierung des Stromnetzes und verschafft Ihnen Zusatzerlöse.
Regelenergie
direktvermarktung
Direktvermarktung
Next Kraftwerke ermittelt gemeinsam mit Ihnen, wie groß das Potenzial Ihrer KWK-Anlage für die Vermarktung von Strom an der Strombörse ist. Anschließend steigern wir gemeinsam die Rentabilität Ihrer Anlage, um vorhandene Marktpotenziale zu nutzen – ohne dass Sie investieren müssen.
- Die Einspeisung Ihres KWK-Stroms ins Netz erfolgt wie gewohnt.
- Unsere Stromhandelsabteilung handelt Ihren Strom an der Strombörse.
- Sie erhalten die Börsenerlöse.
Den Status Ihrer Anlage können Sie in unserem Online-Kundenbereich Mein Kraftwerk einsehen und verwalten. Hier können Sie Lastprofile abrufen, Ihre Daten ändern und Ihre Rechnungen herunterladen. Sie können auch Offline-Perioden oder Wartungsperioden für Ihr System definieren. So werden wir über die Dauer der Nichtverfügbarkeit Ihrer Anlage in unserem Anlagen-Pool informiert. Mein Kraftwerk ist entweder per Desktop-Computer oder per Apple- oder Android-App frei zugänglich.
So erzielen Sie Erlöse mit uns: Next Kraftwerke zahlt Ihnen die Einnahmen aus dem Verkauf Ihres Stroms an der Strombörse. Unsere Echtzeit-Datenauswertung und hoch qualifizierten Prognosen und Analysen ermöglichen es uns, Ihren Strom sehr effizient zu handeln.
Was erhält Next Kraftwerke für die Direktvermarktungsleistung? Wir behalten einen vertraglich vereinbarten, kleinen Teil der Erlöse ein. Darüber hinaus gilt: Keine zusätzlichen Gebühren für Sie, keine Handels- oder Marktzugangsgebühren. Wichtig: Im Gegensatz zu manchen unserer Wettbewerber übernehmen wir die Ausgleichsrisiken selbst anstatt sie auf Sie zu übertragen.
boe
Bedarfsorientierte Einspeisung (BoE)
Strom ist nicht immer gleich viel wert. 24 Strompreisänderungen am Day-Ahead-Markt und 96 Strompreisänderungen im Intraday-Handel mit möglichen Differenzen von über 50 Euro pro Megawattstunde zeigen, dass der Zeitpunkt der Einspeisung entscheidend den Erlös für das Handelsguts Strom bestimmt. Was liegt also näher, als die Stromproduktion Ihrer KWK-Anlage am Verlauf des Strompreises auszurichten? Je flexibler sich Ihre Anlage dem Verlauf des Strompreises anpassen kann, desto höhere Zusatzerlöse sind möglich. Eventuelle Wärmelieferungsverpflichtungen und Restriktionen Ihrer Anlage berücksichtigen wir natürlich in der Planung, sodass sich Strom und Wärmeproduktion optimal ergänzen.
- Zum Einstieg in die bedarfsorientierte Einspeisung (BoE) muss Ihre KWK-Anlage über die Next Box mit unserem Virtuellen Kraftwerk verbunden sein.
- Sie erhalten von uns Fahrpläne für eine strompreisgeführte Einspeisung - auf Wunsch auch automatisch.
- Sie passen die Fahrweise Ihrer KWK-Anlage an den Fahrplan an. Auch eine vollautomatische Steuerung über die Next Box ist möglich.
- Sie erhalten von uns die Zusatzerlöse aus der Vermarktung Ihres Stroms in der BoE.
Wir verbinden Ihre KWK-Anlage mit dem Virtuellen Kraftwerk über unsere Next Box oder über die Protokoll-Schnittstelle, die möglicherweise bereits in Ihrer Anlage vorhanden ist. Das System basiert auf einer zuverlässigen und erprobten mobilen Infrastruktur für den Datenaustausch. Die Verbindung erfolgt über eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) mit Verschlüsselung nach IEC 60870-5-104 oder Modbus TCP-Protokoll.
Mit BoE 7 erstellen wir für Sie einen individuellen Fahrplan für sieben Tage, den Sie entweder manuell in die Anlagensteuerung eingeben oder automatisch über die Next Box steuern lassen können. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich Ihre Anlagenrestriktionen. In die Erstellung fließen die Livedaten Tausender Anlagen des Virtuellen Kraftwerks neben Marktprognosen, aktuellen Wetterdaten und dem Know-how unserer Analysten ein.
Mit einem Fahrplan für die folgenden 24 Stunden können Sie mit BoE 24 auch auf kurzfristigere Wetterumschwünge und Preisschwankungen reagieren: Wir liefern Ihnen täglich einen akuellen Fahrplan aus den neuesten Strompreisprognosen. Die höhere Aktualität und die größere Aktualisierungsfrequenz macht bei dieser Variante die Steuerung über die Next Box erforderlich. Selbstverständlich behalten Sie auch in dieser Variante die Souveränität über Ihre Anlage und jederzeit die volle Kontrolle über Starts und Stopps Ihres BHKW.
Vollautomatisch und kontinuierlich wird Ihr Fahrplan in der Variante BoE 96 angepasst: Hier liefern wir Ihnen viertelstündlich Fahrplanupdates zur Einspeisung Ihres KWK-Stroms vollautomatisch über die Next Box. Natürlich behalten Sie auch bei BoE 96 jederzeit die volle Kontrolle und können über unser Kundenportal Mein Kraftwerk oder die Anlagensteuerung eingreifen.
regelenergie
Regelenergie
Solar- und Windkraftanlagen produzieren nicht immer die gleiche Menge Strom. Dies kann je nach Witterung zu Schwankungen in der Netzfrequenz führen. Um diese Schwankungen auszugleichen, benötigen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Regelenergie - eine Ressource, die Sie mit Ihrer KWK-Anlage bereitstellen können. Durch die langsame Reaktion von Kern- und Kohlekraftwerken auf Netzveränderungen ist Ihre hochflexible Leistung für das Stromnetz von hohem Wert.
- Wir binden mit der Next Box Ihre KWK-Anlage an das Virtuelle Kraftwerk an.
- Wir führen für Sie die Präqualifikation – das erforderliche Testverfahren zur Bereitstellung von Regelleistung – durch.
- Bereits für die Bereitstellung von Regelenergie aus Ihrer KWK-Anlage erhalten Sie den Leistungspreis, im Abruffall kommt noch der Arbeitspreis hinzu.
Abrufe von Regelenergie dauern meist nur wenige Sekunden oder Minuten, die Wärmeversorgung wird aufgrund der Wärmeträgheit in dieser Zeit nicht oder kaum unterbrochen. Zudem kann die maximale Abrufdauer Ihrer KWK-Anlage durch die Hinterlegung individueller Parameter im Leitsystem unseres Virtuellen Kraftwerks zeitlich begrenzt werden.
In der Präqualifikation prüfen wir die Eignung Ihrer KWK-Anlage für die Bereitstellung von Regelenergie. Nach dem Anschluss Ihrer Anlage an das Virtuelle Kraftwerk starten wir einen simulierten Regelenergieabruf, in dem wir Zeit- und Leistungsparameter Ihrer Anlage prüfen. Nach erfolgreicher Präqualifikation kann Ihre Anlage am Regelenergiemarkt teilnehmen.
Mit einer Erhöhung oder Drosselung Ihrer Stromproduktion können Sie negative oder positive Regelenergie bereitstellen. Unterschieden wird in drei Regelleistungsarten, die sich stufenweise ablösen: Die Primärregelleistung (PRL) ist innerhalb von Sekunden verfügbar und wird nach fünf Minuten von der Sekundärregelleistung (SRL) abgelöst. Wiederum nach 15 Minuten übernimmt dann die Tertiärregelleistung (TRL). Länge und Häufigkeit der Regelenergieabrufe hängen vom Bedarf der Übertragungsnetzbetreiber ab. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, für welche Regelenergieart sich Ihre KWK-Anlage eignet und wo Sie die höchsten Erlöse erzielen können.
Wichtig: Regelenergieabrufe führen wir immer nur innerhalb der von Ihnen festgelegten Restriktionen durch. Sie behalten immer die Hoheit über Ihre KWK-Anlage.
Alle Regelenergiearten werden vom Übertragungsnetzbetreiber in Auktionsverfahren gehandelt. Wir geben für Ihre Anlage Leistungspreisgebote ab, die dann der Höhe nach gestaffelt in eine Merit-Order-Liste eingereiht und bis zum Erreichen der ausgeschriebenen Menge bezuschlagt werden. Mit erfolgreichen Geboten wird dann die Reihenfolge des Abrufs festgelegt. Entscheidend ist hier der gebotene Arbeitspreis: Zunächst werden die günstigsten Gebote abgerufen, dann die teuren. Die erfolgreichen, bezuschlagten Anbieter erhalten zusätzlich zum Leistungspreis den Arbeitspreis für die abgerufene Leistung.
Zahlen und Fakten
Gehandelte Strommenge
2019
Alles unter einem Dach
Für die erfolgreiche Vermarktung Ihres KWK-Stroms im Virtuellen Kraftwerk brauchen wir jede Menge Know-how: von der Prognoseerstellung über den Handel an der Strombörse bis hin zum technischen Betrieb des Virtuellen Kraftwerks. Dieses breitgefächerte Know-how bündeln wir unter einem Dach. So können wir Sie persönlich und individuell unterstützen und Ihnen die bestmögliche Vermarktungslösung für Ihre KWK-Anlage bieten.
Jetzt Erlösberechnung anfordern
Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen mit einem Angebot für Ihre KWK-Anlage – oder rufen Sie uns direkt an unter +43 1 53 50 110